Kulturprogramm

Herzlich willkommen – Bienvenue

Mitten im wunderschönen Warndtwald, unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze liegt das Dorf Karlsbrunn. Ein außergewöhnliches Dorf in der Region Saarbrücken, zu dessen Besonderheiten auch ein ehemaliges Jagdschloss aus dem 18. Jh. mit einem „Forstgarten“, dessen Ursprung auf die Förster des 19. Jh.s zurückgeht, gehört. In den letzten Jahren konnte eine behutsame Sanierung und Inwertsetzung das Kulturdenkmal aus dem Dornröschenschlaf erwecken.

Das Jagdschloss bietet in der unteren Etage des Mittelgebäudes ein Bistro, einen modernen Veranstaltungsraum in der ehemaligen Remise und ein Hochzeitszimmer mit fürstlichem Ambiente inkl. gastronomischer Versorgung an. Auch das „Torhaus“ und die historische Scheune werden für Ausstellungen genutzt. In diesem besonderen Refugium sind nunmehr Gäste aus nah und fern herzlich willkommen, denn vor Ort verweben sich barocke Lebenswelten, Forstgeschichte und Gartenkunst mit Gastfreundschaft, Gastronomie und der umliegenden Natur. Hochzeiten und andere Feierlichkeiten, aber auch Seminare und Vorträge, finden hier ein zauberhaftes Ambiente! Zudem ist das Jagdschloss einer der Orte der Kunst und der Kultur im Regionalverband Saarbrücken, an dem regelmäßig ortsbezogene Kunstwerke der Gegenwart ausgestellt werden.

Das vorliegende Kulturprogramm lädt dazu ein, diesen außergewöhnlichen Schauplatz mittels ausgewählter Kulturveranstaltungen und Kunstausstellungen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln zu erleben. Die Gemeinde Großrosseln, der Regionalverband Saarbrücken und die Stadt Völklingen engagieren sich mit dem Zweckverband Regionalentwicklung Warndt für den Aufbau einer nachhaltigen Kulturarbeit, an der auch die Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken/Großrosseln beteiligt ist. Verstärkt geht es darum, den Zeitgeist, den verschiedene Epochen hier hinterlassen haben, durch eine kulturelle und musische Bildung wach zu halten und zukunftsfähig zu machen.


Im Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn
freut man sich auf Ihren Besuch!

Aktuelle Veranstaltungen

Pflanzen sind echte Alleskönner, die zusammen mit uns und doch in einer ganz eigenen Welt leben. Auf seinen Wildpflanzen-Wanderungen möchte Daniel Bäumler Interessierten diese Welt wieder näher bringen und ihnen zeigen, was die Natur über die Jahreszeiten hinweg für uns bereit hält: Pflanzen, die man bedenkenlos essen kann und solche, von denen man lieber die Finger lassensollte. Pflanzen, die nicht nur schön, sondern auch nützlich sind. Pflanzen, die unscheinbar und doch so heilsam sind. Jede Wanderung hat einen anderen Schwerpunkt und beinhaltet auch einen „praktischen“ Teil, in dem die Anwesenden aus gesammelten Pflanzen etwas herstellen, je nach Saison etwas anderes.

Mitbring-Tipps: Feste Schuhe, Schreibzeug für Notizen, dem Wetter entsprechende Kleidung, Sammelbehälter (Körbchen, Stoffbeutel), etwas zu trinken.
Treffpunkt: Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn, Parkplatz gegenüber, Teilnahmegebühr: 20 € Referent: Daniel Bäumler Weitere Informationen und Anmeldung:
Gemeinde Großrosseln
Tel.: + 49 68 98/449-0 (Zentrale)
Tel.: + 49 68 98/449-124 (Nadia Haag)
Mail: nadia.haag@grossrosseln.de
Ticket Regional: Tel.: + 49 651/97 90-777 Online: www.ticket-regional.de/grossrosseln
(Mo.–Sa. 9–20 Uhr, zzgl. Service-Gebühr)
Rainer Maria Rilke (1875–1926) gilt als einer der größten Dichter des 20. Jhs. Im letzten Jahr hätte man seinen 150. Geburtstag gefeiert. In seinen Gedichten thematisierte Rilke existentielle Fragen des Lebens. Anlässlich des Jubiläums, wird im Jagdschloss Karlsbrunn im Hochzeitszimmer zu einer „Lesestunde“ eingeladen bei der die Stellung des Dichters zur Kunst im Mittelpunkt stehen wird. Zur Sprache kommen Texte von Rainer Maria Rilke die sich mit der Annäherung an die Natur aus Sicht des Künstlers und der Künstlerin widmen. Künstler*in zu sein bedeutet bei Rilke sich vor allem auf die Suche zu begeben und wenn immer möglich, dabei die Natur zu erfassen… „um sich selbst irgendwo in ihren Zusammenhang einzufügen“. In den elementaren Fragen, wie wir Leben sinnvoll gestalten und unseren einzigartigen Lebensraum Erde zukunftsfähig bewahren können, bekomme die Gedanken des Dichters in der Gegenwart eine aktuelle Relevanz.
Treffpunkt: Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn, Schlosshof, (Hochzeitszimmer max. 15 Pers.), Teilnahmegebühr: 5 € Referent: Peter Michael Lupp Weitere Informationen und Anmeldung:
Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken
Online: www.vhs-saarbruecken.de
Mail: vhsinfo@rvsbr.de
Tel.: + 49 681/506-43 43
Bitte folgende Kursnummer angeben: AS9201D
Genießen Sie bei einer grandiosen Dinnershow mit den größten Broadway-Hits und weltbekannten Musical- Melodien gesungen von Jennie Kloos und Sanne Braun einen aufregenden Musicalabend. Abgerundet wird der Tag durch ein 4-Gang-Menü (auch vegetarisch erhältlich) mit regionalen Produkten. Einlass ist ab 17 Uhr.
Treffpunkt: Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn, Remise, Teilnahmegebühr: 90 €/100 € (Ticket Regional) Weitere Informationen und Anmeldung:
Gemeinde Großrosseln
Tel.: + 49 68 98/449-0 (Zentrale)
Tel.: + 49 68 98/449-124 (Nadia Haag)
Mail: nadia.haag@grossrosseln.de
Ticket Regional: Tel.: + 49 651/97 90-777 Online: www.ticket-regional.de/grossrosseln
(Mo.–Sa. 9–20 Uhr, zzgl. Service-Gebühr)
Tauche ein in eine Welt aus sanften Klängen und tiefer Entspannung umgeben von der heilsamen Atmosphäre des Forstgartens. Sabine Heimer und Jochen Schwarz von Yoga-ist-bunt laden dich ein zu einer 60-minütigen Klangentspannung unter freiem Himmel. Mit Therapie Klangschalen, Monochord, Gong, Koshis und anderen Klanginstrumenten schaffen die beiden erfahrenen Klangyogalehrenden einen Raum, in dem Körper und Geist zur Ruhe kommen dürfen. Die feinen Schwingungen der Instrumente wirken beruhigend, harmonisierend und fördern ein Gefühl der inneren Balance. Ob liegend auf der Matte oder bequem sitzend – du bist eingeladen, dich von den Klängen tragen zu lassen. Du darfst dir erlauben alle Anspannung loszulassen. (Mitbringen: bequeme wetterentsprechende Kleidung, Sitzkissen oder Matte, evtl. eine Decke.) Teilnahmegebühr: 20 € Anmeldung erforderlich: Tel.: + 49 172/7 58 40 29 (Sabine Heimer), Sabine@yoga-ist-bunt.de (Mitbringen: bequeme wetterentsprechende Kleidung, Sitzkissen oder Matte, evtl. eine Decke.)
Treffpunkt: Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn, Forstgarten, Eingang zum Forstgarten Referenten: Sabine Heimer & Jochen Schwarz Weitere Informationen und Anmeldung:
Raus in die Natur! Es gibt viel zu entdecken an einem Oktobertag! Ob Pilze – die Wächter des Waldes – oder die letzten kleinen Waldbewohner, die mit ihren sechs Beinen über den Boden huschen, oder, oder... Mit Geschichten und vielen Spielen wollen wir die Natur entdecken und ihre Geheimnisse im Herbst erkunden! Also schnell anmelden!
Treffpunkt: Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn, Parkplatz gegenüber, Teilnahmegebühr: 5 € /7 € (Ticket Regional) Referent: Guido Geisen Weitere Informationen und Anmeldung:
Gemeinde Großrosseln
Tel.: + 49 68 98/449-0 (Zentrale)
Tel.: + 49 68 98/449-124 (Nadia Haag)
Mail: nadia.haag@grossrosseln.de
Ticket Regional: Tel.: + 49 651/97 90-777 Online: www.ticket-regional.de/grossrosseln
(Mo.–Sa. 9–20 Uhr, zzgl. Service-Gebühr)
Bei diesem Krimi-Theater mit Marion Demme-Zech und dem SAARBOTAGE-TEAM sind die Ermittlungsfähigkeiten der Zuschauer gefragt. Jeder Gast erhält eine Ermittlungskarte und übt sich während der Vorstellung beim Bespitzeln und Kombinieren. Wer sich als besonders findig erweist und mit ein wenig Glück gesegnet ist, kehrt am Ende des ganzen Schauspiels womöglich mit einem außergewöhnlichen Saarlandgewinn nach Hause.
Es erwartet Sie ein leckeres 3-Gänge-Menü zwischen den einzelnen Akten. Einlass ist ab 17.30 Uhr. Treffpunkt: Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn, Remise, Teilnahmegebühr: 65 € Weitere Informationen und Anmeldung:
Gemeinde Großrosseln
Tel.: + 49 68 98/449-0 (Zentrale)
Tel.: + 49 68 98/449-124 (Nadia Haag)
Mail: nadia.haag@grossrosseln.de
Ticket Regional: Tel.: + 49 651/97 90-777 Online: www.ticket-regional.de/grossrosseln
(Mo.–Sa. 9–20 Uhr, zzgl. Service-Gebühr)
Der Zweckverband Regionalentwicklung Warndt präsentiert den Genuss- und Handarbeitsmarkt „WarndtProdukte“ im Schlossinnenhof des Jagdschlosses Karlsbrunn. Von der Heidschnucken-Salami bis zum Rehschinken, selbstgemachte Marmeladen, Bienenprodukte in allen Formen, edle Obstbrände, Liköre, Säfte, Äpfel, Kartoffeln, Sauerkraut, Öl, Brot, Strickwaren, Floristik, personalisierte Brettchen und Dekoartikel – alles findet seine Abnehmer. Natürlich fehlen auch in diesem Jahr weder Wildfleisch, Edelpilze, Trüffelprodukte noch Chutneys in der bunten Palette regionaler Produkte. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, denn der Pächter des Jagdschlosses Brinthaban Thiruchelvam bietet Gerichte aus regionalen Produkten an und Vereine aus Karlsbrunn stellen ein umfangreiches Kuchenbuffet zusammen. Es ist also für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Besucher von nah und fern sind eingeladen.
Treffpunkt: Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn, kostenfrei Weitere Informationen und Anmeldung:
Der Zweckverband Regionalentwicklung Warndt präsentiert den Genuss- und Handarbeitsmarkt „WarndtProdukte“ im Schlossinnenhof des Jagdschlosses Karlsbrunn. Von der Heidschnucken-Salami bis zum Rehschinken, selbstgemachte Marmeladen, Bienenprodukte in allen Formen, edle Obstbrände, Liköre, Säfte, Äpfel, Kartoffeln, Sauerkraut, Öl, Brot, Strickwaren, Floristik, personalisierte Brettchen und Dekoartikel – alles findet seine Abnehmer. Natürlich fehlen auch in diesem Jahr weder Wildfleisch, Edelpilze, Trüffelprodukte noch Chutneys in der bunten Palette regionaler Produkte. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, denn der Pächter des Jagdschlosses Brinthaban Thiruchelvam bietet Gerichte aus regionalen Produkten an und Vereine aus Karlsbrunn stellen ein umfangreiches Kuchenbuffet zusammen. Es ist also für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Besucher von nah und fern sind eingeladen.
Treffpunkt: Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn, kostenfre Weitere Informationen und Anmeldung:
Während die Eltern die letzten Vorbereitungen für den Heiligen Abend vornehmen, können die Kinder bei einem interaktiven Spaziergang mit vielen schönen Weihnachtsmärchen die Zeit des Wartens auf angenehme Weise verkürzen. Die Veranstaltung ist generationsübergreifend für Kinder ab 6 Jahren, gerne in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern! Während der Wanderung bauen wir an geeigneter Stelle eine Futterkrippe für die Tiere des Waldes und schenken ihnen kurz vor Weihnacht Futter aus eigenem Garten. Bitte Futter: Äpfel, Nüsse, Kerne … selbst mitbringen!
Treffpunkt: Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn, Parkplatz gegenüber, Teilnahmegebühr: 5 €/6 € (Ticket Regional) Referent: Guido Geisen Weitere Informationen und Anmeldung:
Gemeinde Großrosseln
Tel.: + 49 68 98/449-0 (Zentrale)
Tel.: + 49 68 98/449-124 (Nadia Haag)
Mail: nadia.haag@grossrosseln.de
Ticket Regional: Tel.: + 49 651/97 90-777 Online: www.ticket-regional.de/grossrosseln
(Mo.–Sa. 9–20 Uhr, zzgl. Service-Gebühr)
Wer war er denn, der Valentin, dass ihm sogar ein eigener Tag geschenkt ward und dieser noch zum „Tag der Liebenden“ erkoren wurde? Mit verträumt-verrückten Geschichten und der Enthüllung über Valentin entführt der NABU-Referent Guido Geisen Sie zu diesem besonderen Tag und lässt Ihr Herz auch im kalten Monat Februar Wärme spüren!
Treffpunkt: Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn, Parkplatz gegenüber, Teilnahmegebühr: 5 €/6 € (Ticket Regional) Referent: Guido Geisen Weitere Informationen und Anmeldung:
Gemeinde Großrosseln
Tel.: + 49 68 98/449-0 (Zentrale)
Tel.: + 49 68 98/449-124 (Nadia Haag)
Mail: nadia.haag@grossrosseln.de
Ticket Regional: Tel.: + 49 651/97 90-777 Online: www.ticket-regional.de/grossrosseln
(Mo.–Sa. 9–20 Uhr, zzgl. Service-Gebühr)
Das in den Jahren 1783–1786 von Fürst Ludwig von Nassau-Saarbrücken im Warndt-Wald in Karlsbrunn erbaute Jagdschlösschen hat bis heute den besonderen Geist seiner Zeit nicht ganz verloren. Viele Details erinnern an die Lebenswelten des barocken Zeitalters. Vor diesem Hintergrund wird vor Ort auch an die Kunst der Schattenrisse, die in Zeit des Fürsten Ludwig (1745-1794) weitverbreitet waren, erinnert. Die Schattenrisse „à la Silhouette“ erfreuten sich im 18. Jahrhundert einer großen Beliebtheit quer durch die Gesellschaft. Auch Johann Wolfgang von Goethe machte von dieser Kunst regen Gebrauch.

Im Rahmen eines Bildvortrages wird die Geschichte des Jagdschlosses (inkl. Infos zum aktuellem Sanierungsprozess) erläutert und ein Einblick in die kunst- und die kulturgeschichtliche Bedeutung der Tradition der Schattenrisse bzw. Silhouetten im 18. Jh. vermittelt.
Treffpunkt: Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn, Schlosshof, (Hochzeitszimmer max. 15 Pers.), Teilnahmegebühr: 5 € Referent: Peter Michael Lupp Weitere Informationen und Anmeldung:
Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken
Online: www.vhs-saarbruecken.de
Mail: vhsinfo@rvsbr.de
Tel.: + 49 681/506-43 43
Bitte folgende Kursnummer angeben: AS9201E
Sie erwartet Wein & Kulinarik auf einer Wegstrecke von ca. 7 km: An den 8 Stationen entlang der Strecke genießen Sie erlesene Weine, begleitet von perfekt abgestimmten Häppchen, die den Charakter der Weine hervorheben.

Naturerlebnis: Erkunden Sie die reizvolle Landschaft des Warndt-Waldes auf einer abwechslungsreichen Strecke, die Sie auf charmante und naturnahe Wege führt.

Musikalischer Ausklang: Abends genießen Sie eine stilvolle Feier im Schlosshof mit DJ und Saxophonist - ein idealer Abschluss für diesen besonderen Tag.

Kinder sind herzlich willkommen und können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen.
Für Nicht-Weintrinker und Autofahrer gibt es ein separates Ticket.
Treffpunkt: Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn Teilnahmegebühr: 68 €/Person. Vorkasse ist erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung:
Brinthaban Thiruchelvam
Tel.: + 49 176 64 97 78 02
Mail: event-jagdschloss-karlsbrunn@web.de

> Hier erhalten Sie weitere Informationen <

Sonderveranstaltungen

Buchbare Führungen

Bauen mit den Essenzen von Kultur und Landschaft
Führung durch die Ausstellung im Jagdschloss Karlsbrunn incl. Bildvortrag und Diskussion sind für Gruppen über die VHS des Regionalverbandes Saarbrücken buchbar.

Im Rahmen eines Bildvortrages werden das ureigene Wesen der regionalen Baukultur in ländlichen Räumen und seine Wurzeln zum Thema. Der Vortrag ist kombiniert mit einer Führung durch die Ausstellung „VERGESSEN - Wo der Wert der Dinge wartet" die in den Torzimmern und der alten Scheune des Jagdschlosses Karlsbrunn gezeigt wird.

Dauer: ca. 1, 5 -2 Stunden Bildvortrag / Moderation: Peter Michael Lupp
Teilnehmergebühr 5 €

Führung durch die Ausstellung im Jagdschloss Karlsbrunn incl. Bildvortrag und Diskussion sind für Gruppen über die VHS des Regionalverbandes Saarbrücken buchbar Anfragen bitte an Peter Michael Lupp: pm.lupp@web.de

Vergangene Veranstaltungen

„Sonntags-Matinee“

Rendezvous am Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn Kultur[Geschichte], Kunst, Poesie + kulinarischer Genuss
So. 26. Januar 2025 ab 9.30 Uhr

Das „Sonntags–Matinee“ bietet ab 9.30 Uhr in der Remise ein leckeres Frühstück.

Um 11 Uhr gibt es einen kostenfrei geführten Rundgang, bei dem die spannende Kulturgeschichte des Jagdschlosses und die themenbezogenen Räumlichkeiten und ihre zum Teil museale Ausstattung sowie die aktuellen [Kunst]Ausstellungen vorgestellt werden. Dazu gehört auch eine kleine Lesung mit zeitgenössischen Texten von Johann Wolfgang von Goethe.

Ein reichhaltiges Frühstückbuffet mit frischen Backwaren • Wurst- und Käsevariationen • herzhaften & süßen Aufstrichen • 1 Glas Sekt • Filterkaffee • Tee • gibt es von 9.30–13 Uhr in der Remise des Jagdschlosses.

Eine Anmeldung zum Frühstück und zur Führung (max. 15 Personen/kostenfrei) ist erforderlich: event-jagdschloss-karlsbrunn@web.de

TAMIS — Goethe und die Musik

Musikstücke aus dem historischen Umfeld Goethes, präsentiert vom Via Nova Consort
Fr., 13.12.2024, 19 Uhr, ca. 2 h

Das Jagdschloss Karlsbrunn steht am Freitag, den 13. Dezember, ganz im Zeichen Goethes. Um 19 Uhr gastiert das Via Nova Consort im Rahmen des Festivals „TAMIS – Tage Alter Musik im Saarland“ in Großrosseln und beleuchtet zum Goethe-Jahr 2024 das Verhältnis des großen Dichterfürsten zur Musik. Zudem findet um 17 Uhr eine Lesestunde der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken mit Texten und Gedichten Goethes im Jagdschloss statt.

Das Via Nova Consort präsentiert an diesem Abend Musikstücke aus dem historischen Umfeld Goethes. Zu hören sind Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Friedrich Reichardt, François Couperin, Johann Nepomuk Hummel und Ludwig van Beethoven. Das Ensemble besteht aus der Barockgeigerin Mechthild Blaumer, Cembalistin Anne-Catherine Bucher aus Metz, Helmut Winkel an der Violine und Moderator Mario Blaumer am Violoncello.

Der Eintritt beträgt 15 Euro, ermäßigt 10 Euro.
Tickets sind erhältlich per E-Mail an tamis@alte-musik-saar.de oder telefonisch unter 0681 910-2485 sowie an der Abendkasse.

"Ein lichter Punkt in einem so felsig waldigen Lande..."

Lesestunde mit Texten und Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe anlässlich seines 275. Geburtstages.
Fr., 13.12.2024, 17 Uhr, ca. 1,5 h

Goethes Gedichte bilden den größten lyrischen Kosmos, der in deutscher Sprache von einem einzelnen Autor existiert. Kein anderer Dichter verfügt über einen solchen Reichtum lyrischen Ausdrucks, keiner war ein langes Leben hindurch so unermüdlich produktiv. Goethes Auftritt als Lyriker war epochemachend in der Geschichte der deutschen Literatur; unsere heutige Vorstellung vom Lyrischen ist entscheidend von ihm geprägt worden. Am 28. August 2024 wäre der 275. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe gewesen. Im Rahmen einer Lesestunde im Hochzeitszimmer des Jagdschlosses Karlsbrunn erinnert der Kulturreferent des Regionalverbandes Saarbrücken Peter Michael Lupp an den großen Meister mit ausgewählten Texten.

Referent: Peter Michael Lupp
Treffpunkt: Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn, Schlosshof, max. 15 Pers.
Teilnahmegebühr 5 €

Anmeldungen zu Veranstaltungen der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken:
(Angabe der Kursnummer "AQ9205" erforderlich)
Online: www.vhs-saarbruecken.de
Per E-Mail: vhsinfo@rvsbr.de
Per Telefon: + 49 681/506-43 43

WarndtProdukte

Der 2. Genuss- und Handarbeitsmarkt
Sa., 09.11.2024, 10–20 Uhr
So., 10.11.2024, 10–20 Uhr

Zum zweiten Mal präsentiert der Zweckverband Regionalentwicklung Warndt den Genuss- und Handarbeitsmarkt „WarndtProdukte“ im Schlossinnenhof des Jagdschlosses Karlsbrunn.

Von der Heidschnucken-Salami bis zum Rehschinken, selbstgemachte Marmeladen, Bienenprodukte in allen Formen, edle Obstbrände, Liköre und Säfte, Äpfel und Kartoffeln, Sauerkraut, Öl und Brot, sogar Schmuck, personalisierte Brettchen und Dekoartikel – alles findet seine Abnehmer. Natürlich fehlen auch in diesem Jahr weder Wildfleisch, Ziegenkäse noch Chutneys in der bunten Palette regionaler Produkte.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, denn der Pächter des Jagdschlosses Herr Thiruchelvam bietet Gerichte aus regionalen Produkten an und Vereine aus Karlsbrunn stellen ein umfangreiches Kuchenbuffet zusammen. Es ist also für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Besucher von nah und fern sind eingeladen.

Treffpunkt: Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn, kostenfrei

Kultur und Kulinarik am Jagdschloss Karlsbrunn

Kulturgeschichte für alle Sinne mit Musik, Schlossführung und Gastronomie
So., 25.08.2024, ab 12 Uhr

Der Regionalverband Saarbrücken und der Zweckverband Regionalentwicklung Warndt laden am Sonntag, den 25. August, zu gleich zwei kostenfreien Kulturveranstaltungen am Jagdschloss Karlsbrunn in Großrosseln ein. Von 12 bis 14 Uhr präsentiert das Hermer-Quartett vor der malerischen Kulisse des Schlosshofs Kompositionen von Haydn, Beethoven und Mendelssohn-Bartholdy. Das 2021 von Studierenden der Hochschule für Musik Saar gegründete Quartett entführt die Zuhörenden musikalisch in die Zeit der Fürsten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.

Im Anschluss bietet Peter Michael Lupp ab 14.30 Uhr eine Führung durch das Jagdschloss und den Forstgarten Karlsbrunn an. Hierbei werden auch die neu eröffneten Räumlichkeiten und ihre zum Teil museale Ausstattung vorgestellt, die spannende Einblicke in die wechselhafte Kulturgeschichte dieses einzigartigen Ortes der Kunst und der Kultur ermöglichen. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei und ohne Voranmeldung möglich.

Die Gastronomie des Jagdschlosses ist an diesem Tag von 12 bis 17 Uhr geöffnet und wartet mit einer Auswahl verschiedener Würste, Käsespezialitäten und Süßspeisen auf, dargereicht auf einem Vesperbrett. Bei schlechtem Wetter werden Konzert und Gastronomie in die Remise des Jagdschlosses verlegt.

21. September 2023 - Neueröffnung und Begrüßungsfeier

24. September 2023 – Tag der offenen Tür